ARTIKEL

Aufsätze

  1. Ekstatische Diskontinuität: Zur Aufhebung von Echtzeit in Terrence Malicks „The Tree of Life“. In: Echtzeit im Film. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2020 (herausgegeben mit Stephan Brössel)
  2. Das Spiel mit den Erzählebenen in Peter Stamms Roman „Agnes“ und Johannes Schmids gleichnamiger Verfilmung. In: Verfilmte Gegenwartsliteratur, Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, Heft 2, 2019
  3. Ästhetisierte und medienreflexive Gewaltdarstellungen bei Kubrick, Tarantino und Haneke. In: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Gewalt im Bild. Ein interdisziplinärer Diskurs. Schriftenreihe zur Textualität des Films, Bd. 10. Marburg: Schüren 2018, S. 297-306
  4. Comic relief? Komische Kippfigurationen in Shakespeares und Kleists Tragödien. In: Kleist-Jahrbuch 2017, S. 98-117
  5. Klangliches Erzählen in Bilderbuch-Apps. In: Lars Oberhaus und Mareile Oetken (Hg.): Farbe, Klang, Reim, Rhythmus: Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch. Bielefeld: Transcript (Edition Kulturwissenschaft) 2017, S.171-190
  6. Poetische Gerechtigkeit und Komik in Caroline Links „Pünktchen und Anton“. In: Jörn Glasenapp (Hg.): Caroline Link (Reihe Film-Konzepte, Band 42). München 2016, S. 34-45
  7. Ungefähre Liebschaften. Zu Peter Stamms Romanen. In: Andrea Bartl und Kathrin Wimmer (Hg.): Sprechen am Rande des Schweigens. Annäherungen an das Werk Peter Stamms. Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S. 171-184
  8. Kafkas China. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 2016, S. 277-289
  9. Kinematographisches Erzählen bei Kafka und Dickens? In: Gudrun Heidemann und Susanne Kaul (Hg.): Medienkollisionen und Medienprothesen. Literatur – Comic – Film – Kunst – Fotografie – Musik – Theater – Internet. Frankfurt: Peter Lang Verlag 2015, S. 55-67
  10. The Right to Tell that it Hurt: Fiction and Political Performance of Human Rights in South Africa (zusammen mit Michael Bösch). In: Susanne Kaul und David D. Kim (Hg.): Imagining Human Rights. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, S. 173-186
  11. Reasonable Movies for Reasonable Agents. In: Marco Iorio und Ralf Stoecker (Hg.): Actions, Reasons and Reason. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, S. 161-168
  12. Totentanz und Zeichentrick. Filmkomik in Walt Disneys The Skeleton Dance. In: Jessica Nitsche (Hg.): Mit dem Tod tanzen. Tod und Totentanz im Film. Berlin: Neofelis 2015, S. 31-45
  13. Wie der Leser mit dem Helden warm wird. Zu Schillers „Verbrecher aus verlorener Ehre“. In: Claudia Hillebrandt und Elisabeth Kampmann (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2014, S. 236-250
  14. Was in „Lost Highway“ nicht gezeigt wird. In: Achim Geisenhanslüke und Rasmus Overthun (Hg.): Kino der Blinden. Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch. Bielefeld: Transcript 2012, S. 231-240
  15. Musik, Emotionalität und Komik. In: Martina Krause und Lars Oberhaus (Hg.): Musik und Gefühl. Interdisziplinäre Annäherungen?in musikpädagogischer Perspektive. Hildesheim: Georg Olms Verlag 2012, S. 239-248
  16. Komik und Gewalt. In: Susanne Kaul und Oliver Kohns (Hg.): Politik und Ethik der Komik. München: Wilhelm Fink Verlag 2012, S. 125-131
  17. Erzählen als Erkenntnisform. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch der Erzählliteratur. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler 2011, S. 97-102
  18. Traumkomik. Zu Kafka und Polanksi. In: Susanne Goumegou und Marie Guthmüller (Hg.): Traumwissen und Traumpoetik: Onirische Schreibweisen von der literarischen Moderne bis zur Gegenwart. Würzburg 2011, S. 227-237
  19. Filmische Meta-Inszenierungen der Truth and Reconciliation Commission. In: Michael Bösch (Hg.): Südafrikas Inszenierung der Wahrheit. Die politische Erinnerungskultur nach der Apartheid. Katholische Akademie Schwerte 2010, S. 121-132
  20. Erzählen und Erkennen. Eine hermeneutische Grundüberlegung am Beispiel von Montaigne. In: Bettina Kremberg und Rainer Totzke (Hg.): Sprache, Kultur, Symbol – Methodenreflexionen in der Philosophie. Leipziger Universitätsverlag 2010, S. 131-142
  21. Schattenrecht. Zu Wielands abderitischem Eselsprozess. In: Philologie im Netz (PhiN). Hg. von Paul Gévaudan u.a. 51/2010: http://www.phin.de/phin51/p51i.htm
  22. Bilder aus dem Off. Zu Hanekes „Caché“. In: Susanne Kaul, Jean-Pierre Palmier und Timo Skrandies (Hg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit ? Audiovisualität ? Musik. Transcript: Bielefeld 2009, S. 57-68
  23. Eingriffe im Namen der Gerechtigkeit. Zu Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (Ausgabe 2/2009), S. 172-178
  24. Kairos bei George. In: George-Jahrbuch. Hg. von Wolfgang Braungart und Ute Oelmann, Band 7 (2008), S. 1-19
  25. Kafkas unzuverlässige Komik. In: Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Hg. von N. Chmura, Band 2 (2008), S. 83-92
  26. „Beamte sind auch Menschen.“ Joseph Roths Das falsche Gewicht. In: Literatur und Recht, Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, 4. Heft 2007. Hg. von Susanne Kaul und Klaus-Michael Bogdal, S. 30-35
  27. Interview mit dem New Yorker Rechtsphilosophen Martin Stone (Cardozo Law School) über das Verhältnis zwischen Recht und Literatur. In: Literatur und Recht, Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, 4. Heft 2007. Hg. von Susanne Kaul und Klaus-Michael Bogdal, S. 2-6 (mit eigener Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche)
  28. Antipathetisches Verstehen. Zu Kafka und Kubrick. In: Susanne Kaul und Lothar van Laak (Hg.): Ethik des Verstehens. Literaturwissenschaftliche und philosophische Beiträge zur Hermeneutik. München: Wilhelm Fink Verlag 2007, S. 45-60
  29. How do philosophical and literary texts differ? A reply. In: Susanne Kaul (Hg.): Literatur und Wissenschaft ? Literature and Science. Autorenkolloquium mit Lars Gustafsson ? Author?s Colloquium with Lars Gustafsson. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2007, S. 49-57
  30. Freier Tod und Autonomie. Zu Kleist und Kant. In: Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18. Jahrgang, 2004). Hg. von Dietrich von Engelhardt/ Jan C. Joerden/ Lothar Jordan. Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, S. 181-191
  31. Radikale Rechtskritik bei Kleist. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hg. von Norbert Bachleitner/ Christian Begemann/ Walter Erhart/ Gangolf Hübinger, 31. Band 2006, 1. Heft, S. 212-222
  32. Die Fiktion des unparteiischen Zuschauers. In: Otto Neumaier, Clemens Sedmak und Michael Zichy (Hg.): Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Österreichischen Kongress für Philosophie. Frankfurt am Main/Lancaster: Ontos 2005, S. 95-100
  33. Narrative Understanding. On Heidegger and Ricoeur. In: Riccardo Dottori  (Hg.): Reason and Reasonableness/ Vernunft und Vernünftigkeit. Münster: LIT-Verlag 2005, S. 325-331
  34. Deus ex Mafia. Poetische Gerechtigkeit in Lars von Triers „Dogville“. In: Susanne Kaul und Rüdiger Bittner (Hg.): Fiktionen der Gerechtigkeit. Literatur – Film – Philosophie – Recht. Baden Baden: Nomos 2005, S. 83-91
  35. Rede und Gegenrede im Geschichtengewebe. Narrative Argumente in „Measure for Measure“. In: Online-Seminar, Ausgabe 2005 auf: www.shakespeare-gesellschaft.de
  36. Literarische Maieutik. In: Wolfgang Braungart, Klaus Ridder und Friedmar Apel (Hg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 267-277
  37. Gehaltene Gegenwart. Zu Heidegger und Kafka. In: Andreas Gelhardt, Ulf Schmidt und Tanja Schultz (Hg.): Stillstellen: Medien – Aufzeichnung – Zeit. Schliengen: Argus 2004, S. 242-249
  38. Travelling Uncharted Territories. ‚Ungefähre Landschaft‘ (Peter Stamm) as a Metaphor for the Self. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft. Hg. von Manfred Engel/ Bernard Dieterle/ Dieter Lamping/ Monika Ritzer, Band 4, Heft 2. 2004, S. 192-201
  39. Kierkegaards Gespinste. In: Arcadia. International Journal of Literary Studies. Hg. von John Neubauer und Jürgen Wertheimer, Band 38, 2003, S. 99-112
  40. Martin Mosebach. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 10/03 (zusammen mit Friedmar Apel)

Rezensionen

  1. Markus Kuhn: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell: Berlin 2011, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Ausgabe 1-2010 (erschienen 2011), S. 71-72
  2. Sein und Schreiben. Rezension über: Bettina von Jagow / Oliver Jahraus [Hg.]: Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. In: IASLonline [09.08.2008]
  3. Cornelia Ortlieb: Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl, Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler 2001, in: George-Jahrbuch 5. Hg. von Wolfgang Braungart und Ute Oelmann, 2004, S. 135-37
  4. Mark William Roche: Die Moral der Kunst. Über Literatur und Ethik, München: Beck, 2002, pp. 99-112, in: Poetica, Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Hg. von Joachim Küpper, 34. Band 2002, Heft 3-4, S. 461-63