BÜCHER ÜBER LITERATUR UND PHILOSOPHIE


Cover Moralische Erzählungen

Moralische Erzählungen

Lehren Erzählungen Moral? Ein Gang durch vielfältige Erzählformen – durch klassische und zeitgenössische, einfühlsame und schematische, populäre und solche der hohen Literatur – zeigt: Nein, Erzählungen sagen einem nicht, wie man leben soll, und erdichtete Erzählungen schon gar nicht. Dennoch, in einem anderen Sinne haben Erzählungen oft sehr wohl eine moralische Bedeutung. Mit Hilfe von fiktiven Vorgängen eröffnen sie uns eine andere Sicht auf Geschehnisse im realen Leben und bieten so andere Weisen zu leben an. Wie machtvoll oder bescheiden, spielerisch oder gezielt, ermutigend oder trostlos in diesem Sinne moralisch erzählt werden kann, zeigt dieses Buch.


Cover Kafkabuch

Einführung in das Werk Franz Kafkas

Franz Kafka war zu Lebzeiten nur wenigen bekannt. Heute gilt er als einer der populärsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Dieser Band führt strukturiert und übersichtlich in Leben und Werk des Prager Autors ein. Biografisch wird insbesondere sein Verhältnis zum Vater und zu der Briefgeliebten Felice Bauer beleuchtet. Die entscheidende Bedeutung, die Kafka dem literarischen Schreiben beimaß, bildet einen wichtigen Leitfaden für die Kennzeichnung seines Stils und die Beschreibung der Motive seiner Erzählungen. Neben einem Überblick über die Forschungs- und Rezeptionsgeschichte bietet der Band textnahe Einzelanalysen zu ›Der Verschollene/Amerika‹, ›Der Proceß‹, ›Die Verwandlung‹ und ›In der Strafkolonie‹.


Cover Poetik der Gerechtigkeit

Poetik der Gerechtigkeit

Moderne Literatur zweifelt an Gerechtigkeit. Besonders Shakespeare und Kleist lenken den Blick auf die Opfer eines Richtens im Namen von Gerechtigkeit. Das ist mehr als eine Kritik der herrschenden Rechtspraxis, es ist ein Zweifel an der hergebrachten Vorstellung von Gerechtigkeit als höchstem Maßstab des menschlichen Zusammenlebens. Die geschichtliche Spannbreite der Untersuchung reicht von der Philosophie und Literatur der Antike bis zum Gegenwartsfilm. Sie stellt das Bild der Gerechtigkeit vor Augen, das in den markanten Texten dieser Tradition gezeichnet wird, und analysiert seine Wandlungen, auch im Hinblick auf deren rechtsphilosophische oder theologische Hintergründe. Dabei rückt die poetische Gerechtigkeit als literarisches Gestaltungsprinzip ins Zentrum der Untersuchung.


Narratio: Hermeneutik nach Heidegger und Ricoeur

Die „Narratio“ wird in dieser Studie als Grundstruktur des Verstehens aufgewiesen. Martin Heidegger hat in Sein und Zeit die Sprachlichkeit und Geschichtlichkeit des Verstehens analysiert. Die Geschichte im Singular verstellt ihm dabei den Blick auf Geschichten im Plural, so daß die Bedeutung der Erzählform keinen Eingang in seine Fundamentalhermeneutik findet. Paul Ricœur reagiert in seinem Hauptwerk Temps et récit auf dieses Defizit, indem er die Thematisierung der Zeit bei Heidegger mit der Erzähltheorie in Beziehung setzt. Da Ricœurs Begriff von Erzählung den Kriterien der Aristotelischen Tradition verhaftet bleibt, ist eine erneute Fundierung des Narrationsgedankens erforderlich. Auf der Grundlage der Hermeneutik (Dilthey), der narrativen Maieutik (Kierkegaard), der Phänomenologie der Subjektivität, Temporalität und Alterität (Kant, Husserl, Lévinas) wird das Konzept einer fundamentalen Narrativität des Verstehens entwickelt.